fotografen-fotorecht.de
  • News
    • Magazin Bildrecht
  • Ihre Anwälte
    • Dr. Heiner Heldt
    • Dr. Florian Skupin
    • … und das Kanzlei-Team
  • Berufsfotografen
  • Bildagenturen
  • Kosten
  • Menü Menü

Schützen Sie Ihre Rechte – Fotorecht für Fotografen

„Immaterielle Rechte sind das Gold des 21. Jahrhunderts“ – dies gilt als allgemein hin bekannt. Umso ärgerlicher ist es, wenn genau diese Rechte, also Ihr geistiges Eigentum, von Dritten unautorisiert verwendet werden. Durch oft fehlende Urhebernennung verlieren Sie nicht nur die Anerkennung Ihrer fotografischen Leistung, sondern häufig auch die sich aus der Urhebernennung ergebende Werbewirkung. Nicht zuletzt laufen Sie im Falle unautorisierter Bildverwendung Gefahr, dass Sie mit Themen oder Anbietern in Verbindung gebracht werden, die Ihrem künstlerischem Image nicht zuträglich sind.

Wir vertreten Sie, wenn Ihre Bilder unrechtmäßig verwendet werden. Unser Anspruch ist es, Sie umfassend zu unterstützen – ganz entsprechend Ihren Bedürfnissen.

Mit unseren Kooperationspartnern können wir Ihnen ein umfassendes Leistungspaket anbieten – ganz nach Ihren Bedürfnissen

    • Recherche: Wer verwendet Ihre Fotos? Unser Kooperationspartner recherchiert für Sie nach Ihren Fotos.
    • Kostenfreie Ersteinschätzung: Wir verschaffen einen Überblick.
    • Dokumentation: Für die Durchsetzung Ihrer Ansprüche ist eine gerichtsfeste Dokumentation der Fotonutzung notwendig, die unser Kooperationspartner anbietet.
    • Durchsetzung: Wir setzen Ihre Ansprüche gegen den Verletzer durch – notfalls auch gerichtlich.

Unser Service für Berufsfotografen & Bildagenturen

Berufsfotografen

Sie sind Berufsfotograf? Erfahren Sie, wie wir Sie bei der Wahrung Ihrer Rechte unterstützen können.

Jetzt mehr erfahren

Bildagenturen

Sie sind eine Bildagentur? Erfahren Sie, wie wir Sie bei der Wahrung Ihrer Rechte unterstützen können.

Jetzt mehr erfahren

Unser Fotorecht-Magazin

© made_by_nana / fotolia.com

Höhe des Schadensersatzes bei unberechtigter Fotonutzung – MFM-Empfehlungen anwendbar?

7. September 2020/in Allgemein, Berufsfotografen/von Dr. Heiner Heldt

Wird ein Foto unberechtigterweise verwendet, kann der Fotograf (oder der Inhaber der exklusiven Nutzungsrechte) die Zahlung von Schadensersatz verlangen. Das Wort „Schadensersatz“ trifft jedoch noch keine Aussage darüber, welcher Betrag tatsächlich zu zahlen ist. In jedem einzelnen Verletzungsfall muss sorgfältig geschaut werden, welcher Schadensersatzbetrag verlangt werden kann. Denn klar ist: Der Fotograf ist an einem […]

Weiterlesen
https://fotografen-fotorecht.de/wp-content/uploads/2016/09/schadensersatz.png 321 845 Dr. Heiner Heldt https://fotografen-fotorecht.de/wp-content/uploads/2017/01/logo-hh.png Dr. Heiner Heldt2020-09-07 11:56:302020-09-07 11:56:30Höhe des Schadensersatzes bei unberechtigter Fotonutzung – MFM-Empfehlungen anwendbar?
© Tomasz Zajda / fotolia.com

Dürfen Exif- oder IPTC-Daten von Fotos gelöscht werden?

29. September 2017/in Berufsfotografen, Bildagenturen, Urteile, Vermarktung/von Dr. Heiner Heldt

Exif (Exchangeable Image File Format) bezeichnet ein Standardformat für das Abspeichern von Metadaten in digitalen Bildern. Im Prinzip legt jede Digitalkamera inzwischen Exif-Daten zu der jeweiligen Aufnahme ab und zwar automatisch. Den Exif-Daten können zum Beispiel Datum und Uhrzeit, Brennweite und Belichtungszeit der Aufnahme entnommen werden, aber noch weitere Parameter. Dagegen können in den IPTC-Daten […]

Weiterlesen
https://fotografen-fotorecht.de/wp-content/uploads/2016/09/kamera2.png 321 845 Dr. Heiner Heldt https://fotografen-fotorecht.de/wp-content/uploads/2017/01/logo-hh.png Dr. Heiner Heldt2017-09-29 16:04:572017-09-29 16:04:57Dürfen Exif- oder IPTC-Daten von Fotos gelöscht werden?
© made_by_nana / fotolia.com

AG Halle / Saale: MFM-Honorarempfehlungen auf Pixelio-Lichtbilder anwendbar

21. Februar 2017/in Allgemein, Pixelio, Stockfotografen, Urteile/von Redaktion

Gerade im Bereich der Stockfotografie wird häufig über die Höhe des Lizenzschadensersatzes gestritten. Häufig werden zur Berechnung vom Schadensersatz die Honorarempfehlungen der MFM angewandt. In unserer alltäglichen Praxis erleben wir allerdings immer wieder Diskussionen darüber, ob die Honorarempfehlungen tatsächlich auf Stockfotografien anwendbar sind. Auch eine Entscheidung des Amtsgericht Halle / Saale hatte sich mit dieser […]

Weiterlesen
https://fotografen-fotorecht.de/wp-content/uploads/2016/09/schadensersatz.png 321 845 Redaktion https://fotografen-fotorecht.de/wp-content/uploads/2017/01/logo-hh.png Redaktion2017-02-21 11:09:082017-02-16 11:28:00AG Halle / Saale: MFM-Honorarempfehlungen auf Pixelio-Lichtbilder anwendbar
© rangizzz / fotolia.com

Flickr als Marketing-Instrument für Ihre Fotos verwenden

17. Februar 2017/in Allgemein, Vermarktung/von Redaktion

Es gibt etliche Stockfotografen, die versuchen, ihre Lizenzen ihrer Stockfotografien über ihren eigenen Online-Shop zu vertreiben. Der Grund hierfür liegt auf der Hand: Sofern die Bilder nämlich über große Stockagenturen vertrieben werden, muss der Fotograf seiner Lizenzeinnahmen mit der Stockagentur teilen. Eine Lizenzierung über den eigenen Online-Shop kann hier wesentlich interessanter sein. Problematisch ist in […]

Weiterlesen
https://fotografen-fotorecht.de/wp-content/uploads/2016/09/sparschwein.png 321 845 Redaktion https://fotografen-fotorecht.de/wp-content/uploads/2017/01/logo-hh.png Redaktion2017-02-17 11:00:032017-02-16 11:08:52Flickr als Marketing-Instrument für Ihre Fotos verwenden
© p365.de / fotolia.com

Fotorecht-ABC: D wie Dokumentation der Rechtsverletzung

9. Februar 2017/in Allgemein, Berufsfotografen, Bildagenturen, Dokumentationskosten, Fotorecht-ABC, Stockfotografen/von Redaktion

In unserer heutigen Ausgabe des Fotorecht-ABC möchten wir uns unter dem Buchstaben „D“ mit dem Thema „Dokumentation von Bildrechtsverletzungen“ beschäftigen. Gerade in der letzten Zeit ist in unserer alltäglichen Arbeitspraxis durchaus die Tendenz zu beobachten, dass Bildverwender zunehmend versuchen, sich aus der Verantwortlichkeit zu entziehen. So wurde beispielsweise in zwei von uns geführten Verfahren behauptet: „Zum […]

Weiterlesen
https://fotografen-fotorecht.de/wp-content/uploads/2016/09/paragraph.png 321 845 Redaktion https://fotografen-fotorecht.de/wp-content/uploads/2017/01/logo-hh.png Redaktion2017-02-09 08:00:082017-02-06 11:26:58Fotorecht-ABC: D wie Dokumentation der Rechtsverletzung
© made_by_nana / fotolia.com

Aus der Praxis: Vertragsstrafe für Fotografen durchgesetzt

8. Februar 2017/in Allgemein, Berufsfotografen, Bildagenturen, Stockfotografen, Urteile/von Redaktion

Wenn ein Fotograf feststellt, dass eines seiner Bilder nicht lizenzkonform verwendet wird, so hat dieser in der Regel ein Interesse daran, dass entweder eine nachträgliche Lizenz erworben wird, oder aber die Nutzung des Lichtbildes zukünftig unterlassen wird. In letzterem Fall gehört es zu einer effektiven Durchsetzung auch, den Fotografen zur Überprüfung der Einhaltung der Unterlassungserklärung […]

Weiterlesen
https://fotografen-fotorecht.de/wp-content/uploads/2016/09/schadensersatz.png 321 845 Redaktion https://fotografen-fotorecht.de/wp-content/uploads/2017/01/logo-hh.png Redaktion2017-02-08 08:00:482017-02-06 11:15:50Aus der Praxis: Vertragsstrafe für Fotografen durchgesetzt
© A_Bruno / fotolia.com

Rechtliche Fallstricke – das Alter von Stockfoto-Models

6. Februar 2017/in Allgemein, Berufsfotografen, Bildagenturen, Models, Stockfotografen, Vermarktung/von Redaktion

Für Fotografen gehört die Arbeit mit Models häufig zum Alltagsgeschäft. Insbesondere auch im Bereich der Stockfotografie werden häufig authentische Models gesucht, die den Gedanken der eigenen Bildkomposition ideal verkörpern können. Soll beispielsweise eine Stockfoto-Serie für den Bereich „Schule / Nachhilfe / Teenager“ angefertigt werden, werden naturgemäß Models in diesem Alter benötigt. Gerade bei der Arbeit […]

Weiterlesen
https://fotografen-fotorecht.de/wp-content/uploads/2016/09/fotostudio.png 321 845 Redaktion https://fotografen-fotorecht.de/wp-content/uploads/2017/01/logo-hh.png Redaktion2017-02-06 15:00:372017-02-06 11:10:03Rechtliche Fallstricke – das Alter von Stockfoto-Models
© made_by_nana / fotolia.com

LG Bochum: Webdesigner haftet für unberechtigt verwendete Fotos bei Webseitenerstellung

3. Februar 2017/in Allgemein, Berufsfotografen, Bildagenturen, Stockfotografen, Urteile/von Dr. Heiner Heldt

Viele Unternehmer entwickeln ihre Website nicht selbst, sondern beauftragen hierfür einen Webdesigner, der die Webseite professionell erstellen soll. Doch wer haftet, wenn der Webdesigner in die Webseite Fotos aufnimmt, für die weder er noch der Auftraggeber ein Nutzungsrecht besitzt? In einem aktuellen Urteil vom 16.08.2016 (Az.:  9 S 17/16) hatte sich das Landgericht Bochum mit […]

Weiterlesen
https://fotografen-fotorecht.de/wp-content/uploads/2016/09/schadensersatz.png 321 845 Dr. Heiner Heldt https://fotografen-fotorecht.de/wp-content/uploads/2017/01/logo-hh.png Dr. Heiner Heldt2017-02-03 10:08:262017-02-03 10:08:26LG Bochum: Webdesigner haftet für unberechtigt verwendete Fotos bei Webseitenerstellung
Seite 1 von 512345

Kontakt

Dr. Heiner Heldt, LL.M.
Holstenwall 10
20355 Hamburg
TEL 040 - 37 15 77
E-Mail: info@fotografen-fotorecht.de

Dr. Florian Skupin, M.A.
Ludwigstraße 32
95444 Bayreuth
TEL 0921 - 53 03 75 40
E-Mail: info@fotografen-fotorecht.de
  • Partner
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Nach oben scrollen
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Akzeptieren